Hallo RadElse,
mit Propan/Sauerstoff kannst Du problemlos gemufft und muffenlos löten.
Ulrich
Hallo RadElse,
mit Propan/Sauerstoff kannst Du problemlos gemufft und muffenlos löten.
Ulrich
Zunächst mal würde ich es bei 2souls direkt probieren. Die Geometrie der verschiebbaren EVO2-Ausfallenden basiert auf Rohloff Standard - das bedeutet, man kann auch die verschieblichen Teile nach Rohloff-Standard von "Fremdanbietern" verwenden - z.B. von Lauble & Fichter (ehemals DFL-Technik) oder von ceeway. Zeichnungen findet man im Downloadbereich von Rohloff
Ulrich
Mit einer 3-Rollenbiegemaschine und passenden Rollen-Formen sollte das gehen. Ist aber schon ein gewisser Aufwand, sich die Gerätschaften zu bauen / besorgen. Stahlbleche gibt es doch in fast allen Größen / Breiten. Hier ein Video wie die Edelstahlschutzbleche von Gilles Berthoud gemacht werden
Ulrich
Hat Hertel inzwischen akzeptiert das es auch Scheibenbremsen gibt
Vor über zehn Jahren wurden schon Scheibenbremsaufnahmen in den Rahmenbaukursen verarbeitet - das ist bei Dietmar nichts neues. Er sieht es in den Rahmenbaukursen evtl. nicht so gerne, weil die Kursteilnehmer sich teilweise zu viel vornehmen, überfordert sind und darunter die Kurse leiden.
Du wirst aber kein gemufftes Ausfallende mit Langlochaufnahme bekommen.
Und die Lowmount Langlöcher werden bei den Meisten Ausfallenden Probleme machen, da du Probleme mit dem Bauraum für die Bremse bekommen wirst....
Genau so ist das.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo,
tubus hat Bemaßungsskizzen auf der Internetseite. Der Abstand der unteren Befestigungsöse zur oberen Befestigungsöse beträgt in der Regel 165 mm.
Grüße Ulrich
Ich würde beidseits parallel des Hauptrohres die Gabelbeine anbringen und mit zwei lasergeschnittenen Stegblechen verlöten. Im Trittbereich liegen dann also drei Rohre nebeneinander. Ist schnell zusammengeschoben und verlötet.
Viele Grüße
Ulrich
P.S.: Also ich hab jetzt nochmal ein bisschen gesucht. Ich denke so bei 30° +- wird es wohl rauskommen.
Entspricht einer umgedrehten unteren Steuerrohrmuffe mit den üblichen 60 Grad. Die Auswahl an Rohrdurchmessern ist dann ein wenig beschränkt.
Viele Grüße
Ulrich
Servus Markus,
wenn Du uns die gewünschten Winkel und Rohrdurchmesser nennen würdest, könnten wir Dir besser / einfacher Auskunft geben. Man kann auch Muffen "zweckentfremden" und z.B. die untere Steuerrohrmuffe auch an anderen Stellen (z.B. Sitzrohr) verbauen.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Alex,
als bekennender "Nichtschweißer" komme ich naturgemäß nicht auf solche Ideen - um so beeindruckter bin ich dann natürlich
Ist das ein "Heizstab" der auf den Kanthölzern aufsitzt und im Eimer steckt?
Schöne Arbeit - ich freue mich auf mehr.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo Alex,
sehr beeindruckend!
Dass Du beim Biegen etwas nervös geworden bist, kann ich gut nachvollziehen. Die Idee, die Biegung durch den Ausschnitt zu vereinfachen, ist sehr pfiffig - allerdings sind die "Reststege" nach meinem "Bauchgefühl" etwas dünn.
Ich freue mich auf weiter Bilder / Berichte und bin sehr gespannt.
Viele Grüße
Ulrich
Hallo,
zu den auf Gehrung verschweißten Gabelscheiden kann ich Dir nichts sagen.
Für den Gabelschaft würde ich einen endverstärkten Gabelschaft verwenden und einen Gabelkonussitz (den es einzeln gibt) mit Silber verlöten. Entsprechende Gabelkonusringe hat Patrik bestimmt vorrätig. Eine Schweißnaht ringsrum um die am höchsten belastete Stelle des Gabelschaftes würde ich nicht ohne Zwang machen. Mit Silber löten ist dort wesentlich schonender.
Viele Grüße
Ulrich
Den Tip habe ich noch von Neil aus dem englischsprachigen frameforum.
Bin zu doof - wie geht das hier mit den Bildern? Hiiiiiilffeeeeeeeeeee!
Aha...du willst auf einen "O2-Flux-Kompensator" hinaus....clever....
Hat da nicht Dr. Emmet Brown das Patent drauf ?
Bei Brown fällt mir tatsächlich etwas interessantes ein: Browngas
Viele Grüße
Ulrich
Bluebraze kannte ich noch nicht - bei 50 kg Mindestabnahme wird es wohl auch dabei bleiben
Ahhh, super, danke für die Info.
Was mich etwas wundert ist die relativ hohe Arbeitstemperatur (725-840) im Vergleich zu L-Ag45Sn (690). Drückt das Silizium auch die Arbeitstemperatur?
Viele Grüße
Ulrich
Ach ja und wer war der whistleblower?
Wobei natürlich die Hitzekontrolle, sollte es Messinglot sein (könnte eher fillet pro sein der Farbe nach, ist schwer zu sagen), nicht ganz ohne ist beim Spalt zwischen Rohr und Überschiebling.
So wild ist das nicht. Wenn die Spaltmaße halbwegs passen und man ein wenig Erfahrung mit Messing oder Neusilber hat, dann kann man damit auch Muffen löten - wurde / wird ja auch überwiegend so gemacht.
Viele Grüße
Ulrich
Ich glaube, da bekommt man kein Datenblatt. Die Frage wurde u.a. in diversen amerikanischen Foren schon gestellt - wurde aber nie richtig beantwortet. Es ist selbstverständlich ein absolutes Hightech-Lot das angeblich (wenn ich mir recht erinnere) auch beim Bau der Stealth-Bomber eingesetzt wurde - Du kannst also wahlweise bei der NASA oder NSA nachfragen.
Viele Grüße
Ulrich