Wie wäre es mit verkupfern? Hat Legor / Mattia Paganotti letztes Jahr mit einem Rad gemacht das einem Transcontinental-Fahrer gehört. Mattia hatte keine Ahnung wie das mal aussehen würde. Wird wohl dunkel oder setzt Grünspan an. Kenne aber nicht den aktuellen Zustand des Rahmens. Oder mache es wie ein Freund von mir: nimm robustes Material (straight gauge) und lass es blank. Evtl. mit Leinöl "imprägnieren". Steht so seit ein paar Jahren rund ums Jahr im Freien und fährt immer noch - und rostet langsam vor sich hin.
Beiträge von c-cycles
-
-
Also Patrick hat bestimmt nichts dagegen wenn ich hier direkt antworte... Den Thread im VS grabe ich ehrlich gesagt nicht aus - ist mir zu mühsam. War zugegebenermassen schon vor längerer Zeit... Fazit war: nicht machen - ist scheisse... :Aber nur mal so aus der Praxis: es gibt da einen amerikanischen Rahmenbauer und genialen Selbstvermarkter (der Nachname ist eine Farbe
) der bietet seine Produkte jährlich wechselnd in der Surprise-Me-Lackierung an. Vor etlichen Jahren war die Surprise-Me-Farbe eben - keine Farbe sondern nur Klarlack. Hat sich ein Bekannter gekauft - und nach 14 Tagen fing das Teil schon an zu rosten. Ich kenne die Bilder vom betreffenden Rad. Nichts was Du sehen willst wenn Du gerade erst einige Tausend Euro in Dein Traumrad investiert hast...
Ist auch völlig klar: es fehlt eine (auch rostschützende aber vor allem für Haftung sorgende) Grundierung wie sie unter jeder Lackierung oder Pulverbeschichtung Pflicht ist. Ich weiss ehrlich gesagt nicht was das immer soll mit dem "nackerten" Zeug soll. Entweder nackig - dann Edelstahl oder besser Titan. Auf Stahl gehört Farbe - und das nicht nur aus ästhetischen Gründen.
-
Um es kurz zu machen: das funktioniert nicht. Gab dazu lange Threads im Velocipede Salon mit entsprechendem Bildmaterial. Irgendwann fängt das an zu rosten.
-
Solche "lug vises" gibt es von Anvil oder von farr tooling. Mein Werkzeug habe ich entworfen & ein Freund hat es mir gebaut
-
Ich fürchte nicht - die ist bei mir gelandet
-
Ich würde mir viel mehr Sorgen um das schlagartige Abkühlen der Lötstelle machen.
-
Ich muss da mal nachhaken: Druckluft? Flüssiges Lot? Verstehe ich das richtig: im heißen Zustand wenn das Lot noch flüssig ist (also 620 oder 900-irgendwas Grad hat) mit Druckluft draufhalten?
-
- kürzlich im Nachbar-Forum gekauft
- technisch einwandfrei
- gebrauchter aber sehr guter ZustandVerkaufe ich wieder weil mir zwischenzeitlich der komplette HOZAN-Koffer mit allen Steuersatzwerkzeugen "zugelaufen" ist. Doppelt brauche ich den 1 1/8"-Schneider nicht.
Habe 50 EUR zuzügl. Versand bezahlt - das hätte ich gerne wieder. Zahlung per Überweisung, Paypal bei Gebührenübernahme möglich.
-
Freut mich dass euch das Rad genauso gut gefällt wie mir
-
Muss mich da in der Einschätzung leider Miwi anschliessen. Die Bearbeitung mit Schleifscheiben hat mich etwas erschrocken. Bei Wandstärken von +- 0,5mm ist das nicht das Mittel der Wahl...
-
Damit das Projekt hier noch einen würdigen Abschluß findet folgt der "Rest". "Schnell" noch ein paar Gepäckträger gebaut - was sich als nervenaufreibend erwiesen hat...
Front rack is almost finished by c-cycles, on Flickr
With a litte help of gravity by c-cycles, on Flickr
Rear rack for the randonneur by c-cycles, on Flickr
Schliesslich sah das Ganze so aus bevor es zum Pulvern ging.
20140609_150635 by c-cycles, on Flickr
Der geneigte Rahmenbauer erkennt die nicht ganz alltägliche Gabelgeometrie: 71° Lenkkopfwinkel und gut 55mm Vorbiegung gehen ganz klar in Richtung Lowtrail (wer in mir einen BQ-Leser vermutet liegt damit ganz richtig)
Fertig sieht das gute Stück dann so aus:
c-cycles Randonneur by c-cycles, on Flickr
20140727_164325 by c-cycles, on Flickr
c-cycles Randonneur by c-cycles, on Flickr
Sinn und Zweck der Übung mit der ausgefallenen Gabel ist der ausschliessliche Einsatz von Lowridern. Mein Fazit nach den ersten 1000 Kilometern auf Tour: das Teil fährt sich mit Gepäck erste Sahne. Mit 65 km/h die Vogesen runter - problemlos. Freihändig fahren mit Packtaschen ebenso. Genau so hatte ich mir das vorgestellt.
Two c-cycles crossing borders... by c-cycles, on Flickr
Weitere Projekte sind am werden - inklusive einer neuen Rahmenlehre. Dazu später mehr... -
Wie meine Vorredner schon gesagt haben. Silber passt perfekt. Sitze in Richtung Bodensee - falls Du noch Unterstützung brauchen solltest...
-
... für mich, der nicht soo gut löten kann, ist das jedenfalls viel besser! Mir fehlt da aber auch noch viel Routine.
Glaubt dem Raphael bloss die Hälfte - was er macht ist sehr vorzeigbar! (Sorry Raphael dass ich Dich hier in Beweisnot bringe...)Aber ich schweife ab: was Andreas hier abliefert ist Extraklasse. Aus dem Stand hier uns so etwas um die Ohren zu hauen ist ja schon fast frech. Wobei: wenn ich mir die Fillets anschaue dann vermute ich doch das ein oder andere Probelfillet im Vorfeld, oder?
<BFS on>
Wegen BFS: mich hat es ja kurzfristig & spontan vom einen Ende der Republik zu einem Spontanbesuch der BFS in die Bundeshauptstadt verschlagen. Es war zwar ein kilometerreiches Wochenende aber ich fand die BFS sehr lohnenswert und aus "Rahmenbauersicht" viel ergiebiger als die riesige Businessmesse Eurobike.Die tue ich mir auch nur an weil die unmittelbar vor meiner Haustür stattfindet.War ganz lustig, nicht mehr so familiär, wie die letzten Jahre dafür mehr Publikum...
Noch familiärer?? Ich fand die Stimmung und den direkten Kontakt im Handmade-Bereich am Samstag Mittag schon sehr gut. Es waren viele direkte und auch längere Gespräche mit allen Beteiligten (sowohl den Ausstellern als auch mit anderen Besuchern) möglich - das war klasse. Patrick - Deine Idee sollte zumindest weiter gedacht werden!
<BFS off> -
Grundsätzlich sollte das passen. Aber wieso schaust Du nicht im Shop des Forumsbetreibers - da findet sich das entsprechende Lot & Flussmittel.
-
Oh, wie schöööööönnnn....
Mal wieder beneidenswerte Detailverliebtheit und sicheres Gespür für schöne Formen.
Toll !Edit sagt: Darüber hinaus sehr geile shorelines.
Danke für die BlumenAber: Kosmetik hilft ja bei gemufften Rahmen oft
-
...soll es werden. Nachdem so langsam Licht am Ende des langen Rahmenbautunnels in Sicht kommt und der Rahmen Gestalt annimmt kommt hier ein "Making of"
Es fängt wie immer bei mir harmlos an - wobei die Richtung mit dem umgebauten Gabelkopf bzw. zusätzlich angelöteten Zungen (zur Info - das war mal ein LC17) schon mal vorgegeben ist.
20130915_154413 von c-cycles auf FlickrDann geht es weiter mit dem anderen Ende des Rahmens - aber alles ist noch ziemlich "unverbaut" und verspricht eine schnelle Nummer zu werden
Wobei - an der Innenseite der linken Kettenstrebe zeichnet sich schon ein innen verlegtes Kabel für ein Rücklicht ab.
20130915_154706 von c-cycles auf Flickr
20130917_200907 von c-cycles auf FlickrJetzt zu den Muffen - das Drama nimmt seinen Lauf. Standard gibt es bei mir nicht - zumindest tue ich mir schwer damit. Also: munter die Feile angesetzt!
20131005_135603 von c-cycles auf FlickrWeil "Nicht -Standard" nicht genug ist füge ich filigran hinzu - eine Kombination die viel Freude verspricht.
20131005_173918 von c-cycles auf FlickrWeil die dünnen Edelstahlröhrchen sich nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben (und ich den Standard allgemein und Plastik-Zugführungen im Speziellen nicht so rasend finde) wird es jetzt auch am tiefsten Punkt des Rahmens speziell.
Damit das "Weitgehend-Standard-Tretlagergehäuse" zu den "Nicht-mehr-Standard-Muffen" passt wird daraus ein "Nicht-mehr-Standard-Gehäuse"
Übrigens: die Zungen am Tretlagergehäuse waren einmal das Unterrohr eines 35 Jahre alten Bianchi-Rahmens. Das nenne ich Recycling. Das möchte ich bitte mal mit einem Carbon-Rahmen sehen...
Adding tangs to the bracket shell von c-cycles auf Flickr
Cable guides & baroque-style lugs von c-cycles auf FlickrDas nenne ich mal ein "Nicht-Standard-Tretlagergehäuse"
Adding tangs to the bracket shell von c-cycles auf FlickrDurch gezielten Einsatz von Silberlot & Flussmittel wächst zusammen was meiner Meinung nach zusammengehört
The bracket shell after brazing the seat tube. von c-cycles auf Flickr
20140102_100959 von c-cycles auf FlickrDann folgt das nächste "Nicht-Standard-Teil" - der Anschlag für die Schaltzüge
Cable guide for the shifting cables made of solid steel. von c-cycles auf FlickrWeil ich jetzt so schön am "Nicht-Standard" tätig bin werde ich übermütig. Die Kappen der Sattelstreben waren auch mal Teil des Bianchi-Rahmens. Die Sattelstreben haben mich echt Nerven & vor allem Zeit gekostet - ich war kurz davor die ganze Schosse in die Ecke zu pfeffern...
Another time-consuming part for the randonneur von c-cycles auf FlickrIch habe mir das dann doch zum Glück verkniffen und stattdessen die Streben an den Rahmen gepinnt
This is the point... von c-cycles auf FlickrJetzt fehlen nur noch die wenigen Anlötteile / Brücken etc. Aber das wird schon - stay tuned.
Brake bridge with eyelet for the fender von c-cycles auf Flickr -
und b) ist dann definitiv auch nicht der Fall...
-
Zwischenzeitlich ist der Rahmen vom Pulvern zurück. Wie immer bei mir war die Anfertigung der Anlötteile wieder ein Spezialprojekt - ich bin mit den Fertigteilen von der Stange irgendwie nie ganz glücklich zu machen.
Lasst Euch von der Nummer nicht irritieren - es ist eigentlich Nr. 5 (und die lebt seit dem Wochenende).
Back from the painter von c-cycles auf Flickr
Back from painter von c-cycles auf Flickr
Back from painter von c-cycles auf FlickrDie Kombination Schutzbleche + Reifen mit 28mm & kurzen Rennbremsen fordert kreative Lösungen
Momentan hört man jedes "Staubkorn" das seinen Weg zwischen Schutzblech & Reifen sucht. Allerdings habe ich mit der selbst gebauten Schutzblechhalterung vorne noch etwas Luft um das Schutzblech noch ein bisschen höher zu positionieren (Betonung auf "ein bisschen"
) Dazu müsste ich allerdings zunächst mal den Brenner destruktiv einsetzen.
Some more details of my "Singlespeeder with derailleur" von c-cycles auf Flickr
Some more details of my "Singlespeeder with derailleur" von c-cycles auf Flickr
Some more details of my "Singlespeeder with derailleur" von c-cycles auf Flickr -
Nachdem es mir jetzt gelungen ist mit einigen gezielten Editierversuchen den Thread zum einen völlig zu verbuxeln als auch den Beitrag als Spam markiert zu bekommen ein letzter Versuch doch noch ein wenig brauchbare Informationen hineinzubekommen. Vielleicht kann ja ein Admin noch was retten...
Nachdem der Frühling ja Aufenthalte in der heimischen Werkstatt attraktiv erscheine lässt ist das Projekt ein gutes Stück weiter gekommen. Seit gestern ist der Rahmen - bis auf die paar Stege & Anlötteile fertig. Wie der geneigte Rahmenbauer ja weiss sind diese Kleinigkeiten nur noch ein Fingerschnipsen und dann ruck-zuck erledigt
Jedenfalls ist der Hinterbau fertig und ich bin ein bisschen stolz. Der Hinterbau ist gerade wie eine eins - ohne jeglichen Richtaufwand. Abweichung ist wirklich jenseits der Messgenauigkeit. Der geneigte Leser weiss, dass das nicht bei allen meinen Rahmen auf Anhieb der Fall war
<span>
20130402_190033 von c-cycles auf Flickr
</span> -
Damit ich (formerly known as Ottrott) auch mal wieder was beitrage hier mein aktuelles Projekt "Singlespeeder mit Gangschaltung". Idee war ein einfacher Singlespeeder als Ersatz für meinen Erstling der bei Christian Pyttel in der Werkstatt entstanden ist. Der Anfang ist zunächst mal wie üblich - Rahmengeometrie festlegen, Gehrungen feilen - ihr kennt das ja. <span><span><span><span>
</span></span></span></span> Das Projekt beginnt etwas aus dem Ruder zu laufen als ich an einem der zahlreichen Wintertage die Entscheidung treffe die Muffen doch aufwändiger zu bearbeiten - vorbei ist's mit dem einfachen Rahmen. <span><span><span>
</span></span></span> Der Rückstand durch gut einen Tag Muffenfeilerei wird durch einen neuen Workflow einigermassen wieder aufgeholt. Anstatt die einzelnen Baugruppen und dann erst den Rahmen (bzw. das vordere Rahmendreieck) zu löten habe ich alles in der Lehre geheftet und dann am Stück gelötet. <span><span><span>
</span></span></span> Anstatt aber den Gabelkopf "as it is" zu verwenden entscheide ich mich den Look der Muffen nachzubauen. Das Projekt beginnt zeitlich wieder aus dem Ruder zu laufen. Alleine die Anfertigung der kleinen Blechschnipsel um die Auschnitte am Gabelkopf zu schliessen braucht gut einen Abend. <span><span><span>
</span></span></span> Und dann muss ja wieder ein Loch rein... <span><span><span>
</span></span></span> Zur Abwechslung widme ich mich dem Hinterbau um mal wieder ein bisschen Strecke zu machen. <span><span><span>
</span></span></span> Den nächste Rückschlag (zeitlich gesehen) handle ich mir mit den Sitzstreben ein - die Kappen (die wohl gar nicht nötig wären mir aber für einen grossflächigeren Kontakt zwischen Sattelmuffe und Strebe sinnvoll erscheinen) kosten mich einen halben Tag (wovon wohl eine Stunde auf das Austüfteln der Fixierung für die Kappen beim Löten entfallen) <span><span><span>
</span></span></span> Nachdem der ursprüngliche Plan des "einfachen Rahmens" eh schon nicht mehr zu halten ist beginne ich kreativ zu werden. Mir kam der Gedanke den "einfachen Singlespeeder-Rahmen" evtl. mal auch mit Schaltung fahren zu wollen. <span><span><span><span><span><span><span>
Looks like I couldn't make a clear decision von c-cycles auf Flickr</span></span></span></span></span></span></span> <span> So - das ist mal fast der aktuelle Status. Weitere Bilder gibt es http://www.flickr.com/photos/c-cycles/</a>"]wie immer auf flickr[/URL]</span>