Sehr hübsch. Ist daran jetzt alles WIG gelötet, oder ist der Lenkkopf geschweißt?
Gruß
H.
Sehr hübsch. Ist daran jetzt alles WIG gelötet, oder ist der Lenkkopf geschweißt?
Gruß
H.
Hallo,
wenn Dir eine graue Sonnenbrille zu neutral ist, und die grüne Schweißbrille (Gläser Stärke 3 zum Löten) zu grün, probier mal eine blaue Schutzbrille, wie sie für Reinräume verkauft wird ("neutralisiert" das dort übliche gelbe Licht). Ich find blau besonders beim Alu-Hartlöten vorteilhaft, weil der starke rote Flammensaum des Alu-Flussmittels, der die Sicht aufs Lötbad verdeckt, fast vollkommen weggefiltert wird.
Beispielsweise diese hier: http://de.rs-online.com/web/p/…nd-schutzschilde/7401469/
Gruß
Thorierte Nadeln braucht man IMHO nicht mehr, ich bin sehr zufrieden mit den türkis Markierten. Die zünden gefühlt mindestens so gut wie Thorierte.
Zum CuAl8: Ob das auch wirklich ähnlich gut in Spalten läuft wie das CuAl10Fe(plus Geheimzusätze..) von SIF, würd ich vor dem Kauf lieber mal probieren wollen. Nicht dass ich dann 4,995kg unnützen Draht rumliegen hab...
Gruß
vom
Verreiber
Hallo,,
fürs WIG-Spaltlöten nimmt man auch Alubronze CuAl10Fe. Angeblich läuft das besser, dafür kann mans schlechter modellieren. Ich hab bisher erst mit CuSi3 geWIGgt, bin mit den Ergebnissen aber noch nicht soo zufrieden gewesen.
Die Briten haben ja doch eine gewisse Hartöt-Tradition beim Rahmenbau, da gibts auch ein Infoblatt:
http://www.weldability-sif.com…f_tips_02_tig_brazing.pdf
Viel Erfolg,
wünscht der
Verreiber
...eine vernünftige Narbe...
Narben sind meist durch Unvernunft verursacht worden. Ich würd lieber mit einer Nabe probieren...
Gruß
Moing,
von Vollholzrädern halte ich jetzt nicht ganz so viel, da wird der Vorteil von Holz nicht ausgenutzt. Schön und stabil sind sie sicherlich.
Ein befreundeter Instrumentenbauer aus Graz hat zwei sehr sportliche Leichtbau-Holzradl gebaut und fährt sehr viel damit.
http://i1009.photobucket.com/a…er2/VU002_zpsa4d7aecb.jpg
Gruß
Hans
Moing.
ZitatWenn man sich die Toleranzen der Profile man anschaut, sind die ziemlich grob... so richtig kann ich das aber nicht beurteilen. Also an die Leute hier die sich eine Lehre aus Profilen gebaut haben, sind euch Verdrehungen der Profile aufgefallen?
Ich hab beruflich schon ziemlich viel mit Bosch-Profilen bauen dürfen, teilweise auch recht lange Sachen. 1mm/m ist bei den relativ weichen Profilen ja nicht unbedingt viel, weshalb ich da bisher auch noch nie was Entsprechendes bemerkt hab...
Gruß
Hans
Moing,
mit MIG/MAG kann man aber auch dünner (>0,5mm) schweißen, zumindest wenn das Gerät was taugt, (wovon ich bei Dir als Schlosser ausgehe ) man das richtige Schutzgas benutzt (Ar/CO2 75/15%) und der Draht nicht zu dick (0,6mm) ist. Gibs zu: Du willst 3mm Wandstärke benutzen weil Du keine Drehbank hast, gelle?
Gruß
Hans
Servus,
bin auch neu hier, und täte mich ebenso für ein Fluxgerät interessieren. Leider sind die alle nicht ganz billig, weshalb der Amerikaner sich sowas ganz gern mal selber bastelt. Bei Acetylen hätt ich da Angst, bei Propan nicht ganz so sehr. Hier hab ich eine grobe Bastelanleitung gefunden: http://www.recumbents.com/forums/topic.asp?TOPIC_ID=5080
Deine Funktionsbeschreibung stimmt soweit, das Brenngas blubbert durch das Trimethylborat und reisst ein Wenig davon mit.
Eine separate Einstellmöglichkeit gibt es: über das Bypassventil kann man regeln, wieviel Gas durch den Behälter strömt, bzw daran vorbei geht.
In Deutschland gibt die Fa. Everwand mit ihrem "Miniflux", die auch verschiedene Füssig-Flussmittel dafür anbietet: http://www.everwand.de/112/MiniFlux.htm
Bei Ebay gibts eine mir etwas suspekte Gerätschaft aus China, die mit Eur75.- immerhin vergleichsweise billig ist: http://www.ebay.com/itm/Flux-V…etylene-Gas-/370899924904
Vorstellung werd ich auf später verschieben, wenn ich konkrete Bastelpläne hab
Gruß
Hans