Hallo liebe Rahmenbaugemeinde,
vor Weihnachten konnte ich meiner Freundin einreden das ein selbst gebautes Fahrrad besser ist als ein gekauftes. Also gab es zu Weihnachten ein paar Ausfallenden und ein bisschen Geröhr. Das war eine wirklich schlaue Idee von mir, erstens hatte ich so ein Weihnachtsgeschenk und zweitens kam ein bisschen Bastelspaß auf mich zu
Die wichtigsten Eckdaten wurden von meiner Freundin festgelegt: rosa mit cremefarbenen Reifen und möglichst vielen silbernen Anbauteilen. Prima, so habe ich noch ein paar gestalterische Möglichkeiten. Ich habe dann noch 29er Räder, nicht zu viele Ecken und Kannten, gemütliche Sitzposition, auch Singlespeed möglich, einfach, alltagstauglich, robust, Licht und Schutzbleche hinzugefügt.
Also Rattlecad angeschmissen und los gehts. Dabei ist dann das heraus gekommen:
alles klar, könnte passen. Also Tretlagergehäuse gedreht (innen wird noch nach dem einlöten bearbeitet:
Und Ausfallenden gezeichnet und zum lasern geschickt. Nach 5 Tagen sahen waren sie schon fertig und sahen so aus.
Da ich schon länger probieren wollte die Rohre zu sägen (Robert hat so einen schönen einfachen Tubenotcher für die Bohrmaschine), habe ich mit eine Halterung für meine Drehbank gebaut. Sieht ein wenig grob aus, funktioniert aber super und hat, außer der Lochsägen, nix gekostet
So entstand in den letzten Wochen langsam ein Fahrrad. Zuerst wollte ich alles relativ einfach lassen, schließlich sollte es ja ein Alltagsrad werden. Aber wenn man so zugange ist, kann man es dann ja doch nicht sein lassen. Also wurden die Leitung so weit es ging in das Rahmeninnere verlegt, Die Sitzstreben haben ordentlich Schwung bekommen, die Gabel (Surly Ogre) wurde von unnötigen Gewindeeinsätzen befreit bzw. welche hinzugefügt und und und ... Ich lade mal einfach noch ein paar Bilder hoch die ich während des bastelns mit dem Handy gemacht habe.
Ich stecke es in den nächsten Tage mal provisorisch zusammen damit man sich ein Gesamtbild machen kann.
Eine frage habe ich noch. Ich habe geplant, das Rücklichkabel von innen in das Schutzblech zu kleben. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Ich bin mir nicht sicher ob ich ein (oder zwei) dünne Röhrchen in die Innenseite des Schutzblechs kleben soll, oder das Kabel einfach direkt anklebe und eventuell ein bisschen mit Epoxyd Harz schütze?
Viele Grüße, Henne